Campylobacter jejuni

allgemeine Informationen

Taxonomie

 

Ordnung: Campylobacterales
Familie: Campylobacteraceae
Gattung: Campylobacter
Spezies: jejuni

Gattungsmerkmale

  • gramneagtive, spiralig gebogene Stäbchen
  • mikroaerophil (Sauerstoffkonzentration < 20%, erhöhter CO2-Gehalt)
  • polar begeißelt und beweglich
  • Durchmesser 0,2–0,9 µm, Länge 0,5–5 µm Länge

Pathogenitätsfaktoren

Zytotoxin: „cytolethal distending toxin“ – CDT
B-Untereinheit des CDT besitzt DNase-Aktivität und verursacht Einzelstrangbrüche in der chromosomalen DNA eukaryotischer Zellen, Folge: Ulkus Inflammation

 

Kapselbildung
Kapselstrukturen variieren stark bei unterschiedlichen Stämmen Schutz vor Komplementangriff

 

Lipooligosaccharid (LOS)
C. jejuni bildet viele verschiedene Sequenzvariationen – variable Zelloberflächenstrukturen einige sind molekulare Nachahmer von Wirtsstrukturen z.B. Gangliosid Mimetika -> kreuzreaktiver Antikörper gegen Campylobacter-LOS und Ganglioside des ZNS

biochemische Reaktionen

Toxine und LOS mit einfachen biochemischen Tests in der Routine nicht nachweisbar

 

  • Katalase positiv
  • Oxidase positiv
  • Glucose begrenzt möglich
  • Nitratreduktion

Klinik

  • akute Enteritis
    mögliche Symptome: Diarrhö, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Myalgien (Muskelschmerz), Arthralgien (Gelenkschmerzen), Mattigkeit, Fieber
  • hämorrhagische Kolitis bei Neugeborenen
  • Sepsis
  • Meningitis
  • Endokarditis

seltene Folgeerkrankungen 

  • reaktive Arthritis (Gelenkentzündungen) 
  • Guillain-Barré-Syndrom (Polyneuropathie bei der es zu einer muskulären Schwäche kommt) – verursacht durch Campylobacter-LOS

Bilder

Campylobacter jejuni auf Agar mit Aktivkohle
Campylobacter jejuni auf Agar mit Aktivkohle
Campylobacter jejuni auf Agar mit Aktivkohle
Campylobacter jejuni auf Agar mit Aktivkohle
Nach oben scrollen