Haemophilus influenzae

allgemeine Informationen

Taxonomie

 

Ordnung: Pasteurellales
Familie: Pasteurellaceae
Gattung: Haemophilus
Spezies: influenzae

Gattungsmerkmale

  • gramnegatives, teils kokkoides, teils fadenförmiges Stäbchenbakterium (pleomorph)
  • unbeweglich
  • nicht sporenbildend
  • fakultativ anaerob
  • können bekapselt sein

Pathogenitätsfaktoren

unbekapselte Stämme („nicht typisierbar“ oder NTHi)


Kapselpolysaccharide
bekapselte Stämme („typisierbar“), es werden sechs Typen unterschieden (Kapseltypen a bis f)
schützt den Erreger vor dem Angriff durch Serumkomplement und Phagozyten

 

Lipopolysaccharid
unterstützt den Übertritt vom Nasen-Rachen-Raum in die Blutbahn

kann DNA aus Umgebung aufnehmen und in Genom integrieren
hilft H. influenzae dabei, der Immunantwort des Wirtes auszuweichen (Immunevasion, „immune escape“)

biochemische Reaktionen

  • Katalase positiv
  • Oxidase positiv
  • Indol negativ
  • Kohlenhydratverwertung fermentativ
  • benötigt zum Wachstum auf festen Nährböden die Nährstoffe Hämin (Faktor X) und Nikotinamidadenindinukleotid
    (NAD, Faktor V) – Ammenwachstum in der Nähe von Staphylococcus aureus (produziert dei beiden Stoffe)

Klinik

unbekapselte Stämme können den Nasen-Rachen-Raum besiedeln, ohne dabei Symptome zu verursachen
vaginale Kolonisation ist ebenso möglich

 

Meningitis
vor 2000 war Hib (Kapseltyp b) Hauptauslöser der bakteriellen Meningitis bei Kleinkindern – nach Einführung der Impfung: Rückgang um bis zu 90%
Beginn häufig fulminant mit plötzlich einsetzendem Fieber, Erbrechen, Lethargie und meningealer Reizung einschließlich aufgetriebener Fontanellen beim Säugling oder Nacken- und Rückensteifigkeit (Opisthotonus) bei älteren Kindern Stupor oder Koma sind häufig
Letalität liegt in Industrieländern bei ca. 5%
Risiko für Folgeschäden: bis zu 25% entwickeln einen dauerhaften Hörverlust oder andere neurologische Langzeitschäden

 

Infektionen der Atemwege (Sinusitis, Bronchitis), vor allem bei Patienten mit vorbestehenden Lungenerkrankungen
Konjunktivitis
Otitis media

 

Invasive Hi-Erkrankungen
Sepsis
Pneumonie

insbesondere bei Kindern gefürchtet ist die Epiglottitis

Bilder

Haemophilus influenzae auf HAEM Agar
Haemophilus influenzae auf HAEM Agar
Nach oben scrollen